Mindful2Work

Effektives Training gegen Stress und Burnout mit Bewegung, Yoga und Achtsamkeit

Mindful2Work ist ein praktisches Training für Menschen mit Burnout-Beschwerden, das darauf abzielt, den Stress im Beruf (und im Leben überhaupt) zu reduzieren und die geistigen und körperlichen Selbstheilungskräfte zu stärken.

 

Übermässiger Stress ist ein weit verbreitetes Problem im beruflichen Umfeld. Er kann während und nach der Arbeit eine zerstörerische Wirkung auf körperliche und geistige Funktionen haben, was oft zu verminderter Konzentration, Motivation, Belastbarkeit und mehr krankheitsbedingten Ausfällen führt. 

 

Das Mindful2Work-Training bietet die Chance, in sechs Wochen einen neuen Umgang mit Stress bei der Arbeit zu erlernen.

Eine einzigartige Mischung aus aktiver Bewegung an der frischen Luft, Yoga-Übungen und Achtsamkeitsmeditation bringt Körper, Geist und Seele wieder ins Gleichgewicht und stärkt die Konzentration. Die TeilnehmerInnen lernen, stressige Situationen besser zu bewältigen und auch in turbulenten Zeiten gut für sich zu sorgen. Sie gewinnen Gelassenheit und das Gefühl, ihr Leben wieder selbst in der Hand zu haben.


Achtsamkeit ist ein Weg, unseren Geist und unser Bewusstsein zu schulen. Wir üben uns darin, aufmerksam mit unseren Gedanken, Gefühlen und unserem Körper umzugehen.


Kursziele

Am Ende des Trainings werden Sie Folgendes gelernt haben:

  • Aus dem Autopilot auszusteigen und Abstand vom Stresserleben zu gewinnen
  • Ihren Körper als intelligentes System wahrzunehmen und besser zu spüren
  • Den Atem als Gradmesser für Ihr Befinden wahrzunehmen und ihn bewusst zur Entspannung einzusetzen
  • Stresssymptome und stresserzeugende Gedanken frühzeitig zu erkennen und achtsam damit umzugehen
  • Mit schwierigen Situationen annehmend umzugehen
  • Freundlich mit sich zu sein und gut für sich selbst sorgen

Fehlzeiten aufgrund von Arbeitsstress kosten Arbeitgeber laut WHO jährlich 1,8 Milliarden €


Wie funktioniert Mindful2Work?

Das Training umfasst sechs wöchentliche Termine und einem Abschlusstreffen sechs Wochen danach.

Es besteht aus drei Elementen:

+ Bewusste aktive Bewegung

Die wöchentlichen Sitzungen bestehen teilweise aus einer Kombination von (schnellem) Gehen, Joggen und leichter körperlicher Bewegung im Freien (angepasst an das, was für die Mitarbeiter möglich ist). Zu Hause können die Mitarbeiter ihre eigene Form der bewussten aktiven Bewegung bestimmen (wie zum Beispiel Joggen, schnelles Gehen oder Radfahren). Dies wird in der ersten Sitzung besprochen.

 

+ Yoga

Die Yoga-Übungen konzentrieren sich auf wichtige Körperteil, die mit Stressbeschwerden zusammenhängen, wie (unterer) Rücken, Schultern, Nacken und Arme. Das Yoga besteht aus einer Reihe von leichten Übungen, die sowohl während der Sitzungen als auch zu Hause praktiziert werden. Ziel dieser Übungen ist es, zu lernen, Spannungen abzubauen und die Selbstheilungsfähigkeit des Körpers zu steigern. Im Mindful2Work-Arbeitsbuch werden die Yoga-Stellungen gut beschrieben und illustriert.

 

+ Achtsamkeit

Mit Achtsamkeit lernen die Mitarbeiter eine Reihe einfacher, aber wirkungsvoller Übungen, die sie in das tägliche Leben integrieren können. Diese Übungen ermöglichen es ihnen, Muster von Angst, Stress, Niedergeschlagenheit und Erschöpfung zu durchbrechen. Die Meditationsübungen basieren auf den traditionellen Programmen Achtsamkeitsbasierte Stressreduzierung und Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie.

Wissenschaftliche Evaluation

Mindful2Work wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Amsterdam entwickelt und ist wissenschaftlich evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, das die Teilnehmenden nach dem Training über weniger Stress, Angst und depressive Symptome berichten. Sie erleben auch einen starken Rückgang von Körper- und Müdigkeitsbeschwerden und einen starken Anstieg von positiven Gefühlen, Konzentration, Motivation und Aktivierungsgrad. Die "geistige Arbeitsfähigkeit" der Mitarbeiter steigt von 5,6 auf 6,8 (Schulnote 1–10) und die "körperliche Arbeitsfähigkeit" von 6,4 auf 7,3. Das Risiko eines vollständigen Arbeitsausfalls sinkt von 90% vor dem Training auf 18% wenige Monate nach dem Training. Auffällig ist, dass diese Effekte nicht nur unmittelbar nach dem Training, sondern auch ein Jahr später auftreten.

Ein Teil des Programms besteht aus Meditationsübungen. Diese interessante Dokumentation von Arte zeigt die erstaunlichen, wissenschaftlich basierten Vorteile der Meditationspraxis auf.